Bregenzer Festspiele – das Kulturerlebnis
Seit 1946 auf zwei Kieskähnen das Spiel auf dem See seinen Ursprung nahm, haben sich die Bregenzer Festspiele zu einem Fixpunkt der internationalen Festivalszene entwickelt. Alljährlich strömen in den Sommermonaten mehr als 200.000 Besucher an den Bodensee, um in unvergleichlicher Atmosphäre Musiktheater unter freiem Himmel zu erleben.
Das atemberaubende Zusammenspiel von einzigartiger Naturumgebung und imposantem Bühnenbild, von milder Sommernacht und hochkarätigem Operntheater machen einen Abend bei den Bregenzer Festspielen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Inszenierungen des Sommerfestivals beginnen schon beim Betreten der Seetribüne: Schiffe legen direkt an der größten Seebühne der Welt an, die Sonne versinkt im Bodensee – und das Spiel auf dem See kann beginnen.
Die gewaltige Grundkonstruktion der Seebühne besteht aus einem Betonkern von 30 x 24 m. Hier befinden sich die Solistengarderoben und Räume der technischen Abteilungen. Das Orchester, das hier im engen Orchestergraben saß, spielt seit 2005 im Orchestergraben des Festspielhauses, von wo Bild und Ton auf die Seebühne übertragen werden. Um den Betonkern herum wird auf 400 Holzpfählen eine immer wieder neue, in ihren Dimensionen und technischen Finessen überwältigende Bühne aufgebaut, die allein schon spektakuläre Inszenierungen verspricht.
Meist werden die Bregenzer Festspiele mit dem Spiel auf dem See gleichgesetzt, das auch den Löwenanteil der Erträge einspielt. Doch nicht weniger hochkarätig sind die Darbietungen im Festspielhaus, diesjährig etwa die Oper "Ernani" von Giuseppe Verdi (Premiere am 19. Juli 2023) oder die Orchesterkonzerte mit den Wiener Symphonikern und dem Symphonieorchester Vorarlberg.
Bregenzer Kaffeehaustradition und Konditorhandwerk seit 50 Jahren...
Ausgezeichnet für beste Kaffeehauskultur. Alles hausgemachte Spezialitäten. Kleine Imbisse, feine Mittagsteller, tolle Frühstücksvariationen ganztags, mit Gastgarten - mitten in Bregenz...
In der faszinierenden Naturkulisse des Bodensees und umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft – sowohl die Voralpen als auch hochalpines Gelände liegen vor der Haustüre – bieten Bregenz und die Bregenzer Festspiele eine unvergleichliche Kombination von Natur und Kultur, von Unterhaltung und Erholung. Hier findet jeder Besucher sein ganz persönliches kulturelles Highlight!
Auf der Seebühne ist auch 2023 "Madame Butterfly" einen weiteren Sommer lang zu erleben. Die Geschichte um die unglückliche Liebe der japanischen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly ist eine der heute meistgespielten Opern des italienischen Komponisten Giacomo Puccini. Bühnenbildner Michael Levine erfand mit dem feingezeichneten, japanisch wirkenden Papier für die bewegende Geschichte der Cio-Cio-San eine magische Plattform im Bodensee. Mit atmosphärischen Videoprojektionen und Antony McDonalds farbenprächtigen Kostümen inszeniert Andreas Homoki, Intendant des Opernhauses Zürich, diese ergreifende Oper in drei Akten am Bregenzer Seeufer. Premiere ist am 29. Juli 2023, das letzte Spiel auf dem See geht am 20. August 2023 über die Bühne.
Die Eintrittskarte gilt übrigens am Tag der Aufführung auch für den Vorarlberger Verkehrsverbund.