50 Milliarden Kubikmeter Wasser...

Der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas liegt im Vierländereck Deutschland-Österreich-Schweiz-Liechtenstein, in einer der abwechslungsreichsten Kulturlandschaften dieses Kontinents. Bei starkem Föhn erscheinen die Alpen vom nördlichen Ufer aus zum Greifen nah, fast meint man, bis nach Italien schauen zu können.

Die großen Feste und Kulturevents am See

Der Bodensee bietet eine der schönsten und größten Festkulissen in Deutschland – für Oper und Theater, klassische Musik und Rockkonzert, Open-Air-Festivals und Weinfeste. Für jeden Gusto gibt es kulturelle Angebote, die von der besonderen Atmosphäre der Region leben. Es sind längst nicht nur die Bregenzer Festspiele, wenngleich sie das weltweit bekannteste Event sind, bei dem die Landschaft tatsächlich zur Kulisse wird.

Mit der »Weißen Flotte« auf Erlebniskurs

Den Bodensee "erfährt" man am besten mit der "Weißen Flotte", die eine bunte Palette an Ausflugsmöglichkeiten und vielfältige bequeme Verkehrsverbindungen anbietet. Das Vergnügen auf dem mit 540 Quadratkilometern drittgrößten Binnengewässer in Mitteleuropa ist im wahrsten Wortsinn "grenzenlos". Es spielt keine Rolle, ob ein deutsches, österreichisches oder schweizerisches Schiff das gewünschte Reiseziel ansteuert. Die Flotten aller drei Uferstaaten befinden sich unter der gemeinsamen Regie der Vereinigten Schifffahrtsunternehmen von Bodensee und Rhein (VSU).

Mobil mit allen (Verkehrs)mitteln

Beim Radfahren ist es wie beim Essen, es gibt Gourmands und Gourmets. Die einen verschlingen alles – hier die Speisen, dort die Kilometer –, die anderen setzen auf Genuss. Um Landschaft und Kultur noch intensiver erleben zu können, bietet es sich in manchen Situationen geradezu an, nicht nur stur im Sattel sitzen zu bleiben, sondern auch die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen: allen voran am See natürlich die Schiffe, aber auch die Busse und Bahnen, die in allen drei Ländern über attraktive Angebote verfügen.

Wein und Winzer auf Höhenflügen

Wasser zu Wein machen zu können wäre am Bodensee eine wertvolle Kunst. Das schaffen die Winzer nicht, doch sie haben Alternativen. Mit Liebe, Fachkenntnis und einem stetig wachsenden Qualitätsanspruch nutzen sie die bevorzugte Lage am See und keltern inzwischen Weine, die internationaler Konkurrenz standhalten können. Der Weinbau hat hier eine lange Geschichte und prägt die Kulturlandschaft der Region entscheidend.

Seiten