Hinweis: Für die schnelle Suche nach Adressen, Ausflugs- oder Tourentipps im gewünschten Umkreis ist die geografische Suche via Kartenausschnitt meist zielführender als über die nach Länder und Postleitzahlen sortierte Auflistung der Beiträge.

Schloss Salem – Geschichte, Kunst, Kultur

Salem – der Name ist ein Synonym für das frühere Zisterzienserkloster und heutige Schloss, das mehr als 200 Jahre Eigentum der Mark­grafen von Baden war. Seit April 2009 ist die 17 Hektar große Anlage mit ihren kunsthistorischen Meisterwerken und Museen im Besitz des Landes Baden-Württemberg. Hier befindet sich auch ein Teil der bekannten Internatsschule Schloss Salem.

Die Meersburg – ein Wahrzeichen des Sees

Wer immer sich der trutzigen Burg hoch über dem Bodensee nähert, den überfällt ein Schauer der Vergangenheit. Sie hat der Stadt ihren Namen gegeben und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen des gesamten Sees. Mehr als ein Jahrtausend europäischer Geschichte stecken hinter den dicken Mauern der Meersburg, die nach alter Sage im 7. Jahrhundert vom Merowingerkönig Dagobert I. gegründet worden sein soll. Ab 1211 gehörte die Meersburg den Fürstbischöfen von Konstanz, die sie zunächst als Sommerresidenz nutzten. Nach der Reformation ab 1526 wurde sie ständiger Regierungssitz der Bischöfe.

Napoleonmuseum Schloss Arenenberg

Über den Weinbergen von Salenstein liegt das kleine, von außen sehr schlichte Schloss Arenenberg. Zauberhaft der Blick von der Terrasse über die Rebhänge hinunter auf den schmalen See, hinüber zur Insel Reichenau und zum langgestreckten Bodanrück dahinter. Ein bezauberndes Stückchen Erde.

Stiftsbezirk St.Gallen (UNESCO-Weltkulturerbe)

St.Gallen besitzt mit seiner prachtvollen Kathedrale ein ganz gesonderes Wahrzeichen. Sie bildet zusammen mit dem Stiftsbezirk ein eizigartiges, historisches Ensemble, das 1983 zum Welterbe ernannt wurde. In der berühmten Stiftsbibliothek befindet sich der wohl schönste Rokokosaal der Schweiz. Hier in der sogenannten "Seelenapotheke" lagert ein Schatz von 170 000 Büchern und 2000 Originalhandschriften aus dem Mittelalter.

Seiten